Wenn wir über Hellsinne sprechen, kommen wir nicht drumrum die klassischen Sinne zu nennen.
Du kennst sie alle: wir Sehen über die Augen, wir fühlen am Körper, wir Riechen über die Nase, wir schmecken über den Mund und wir Hören über die Ohren.
Diese Sinne sind also physisch oder auch anders gesagt, grobstofflich.
Die Hellsinne werden im feinstofflichen Bereich genutzt. Damit können wir Energien und Schwingungsfrequenzen wahrnehmen und dann übersetzen. Das sind dann aussersinnliche Wahrnehmungen.
Auch die anderen Hellsinne können objektiv oder subjektiv wahrgenommen werden. Die Ausnahme ist das Hellwissen. Dabei handelt es sich um eine Gewissheit. Die Information ist einfach da.
Für das Training der Hellsinne hilft es sehr, achtsam durch den Alltag zu gehen. Erlebe deine physischen Sinne bewusst und stärke sie dadurch.
Du kannst auch eine Kombination von beiden Trainings machen:
Sehen: Schaue dir eine Zitrone ganz genau an. Gibt es Dellen oder farbliche unterschiede? Merke es dir.
Hellsehen: Visualisiere vor deinem inneren Auge die Zitrone die du dir vorhin angeschaut hast. Was und welche Details kannst du innerlich sehen?
Das Hellsehen ist weit verbreitet und kann gut trainiert werden.
Fühlen: Du bist in einem Zug. Wie fühlt es sich an? Wie fühlst du dich wenn er fährt oder bremst? Speichere dir alles innerlich ab.
Hellfühlen: Setz dich an deinen Esstisch und versuche deine Zugfahrt wieder zu erfühlen. Wie fühlt sich Zugfahren an?
Auch das Hellfühlen ist weit verbreitet und gut zu trainieren.
Riechen: Du bist noch immer im Zug. Welche Gerüche riechst du? das Sitzpolster? Schmieröl? Denk daran deinen Geruch abzuspeichern.
Hellriechen: Wie riecht es in einem Zug?
Das Hellriechen ist nicht so verbreitet. Es ist besonders interessant für Menschen die ständig mit Gerüchen zu tun haben, z.B. Mitarbeitende einer Parfümerie.
Schmecken: Iss eine Banane und beobachte was in deinem Mund geschieht. Ist sie klebrig? bitter? regt sie deine Speichelproduktion an? Auch hier, versuche es abzuspeichern.
Hellschmecken: Du hast nichts im Mund. Wie schmeckt mir eine Banane?
Das Hellschmecken ist auch nicht weit verbreitet. Doch sicherlich für Köche*Köchinnen sehr von Vorteil und relevant.
Hören: Lausche wenn die Kinder draussen spielen. Hörst du unterschiede in den Stimmlagen? Sind die Töne tief, hoch, nah, fern, samt, kratzig…?
Hellhören: Sei in der Stille. Wie hört es sich an wenn Kinder draussen spielen?
Beim Hellhören ist es enorm schwierig zu sagen, ob es wirklich Hellhören ist. Speziell wenn es um Wörter oder Sätze geht. Sie sind von den eigenen Gedanken oder dem Wunschhören nicht so gut zu
unterscheiden.
Hellwissen:
Das Hellwissen kann man nicht trainieren. Es stellt sich mit der Zeit ein. Beim Hellwissen ist die Information klar und wahr.
Anfangs ist es nicht einfach zu unterscheiden was Fantasie oder echte Wahrnehmung ist. Gib nicht auf wenn es die ersten Male etwas holprig ist. Je öfters du trainierst, je besser lernst du deine
Hellsinne kennen und umso mehr vertraust du deiner Wahrnehmung.
Nun wünsche ich dir viel Spass beim Training!